Um etwas Ordnung in die Filament-Sammlung zu bringen habe ich mir mal ein paar von den Minimalistic Filament Clips gedruckt.


Um etwas Ordnung in die Filament-Sammlung zu bringen habe ich mir mal ein paar von den Minimalistic Filament Clips gedruckt.
Für David gibt es dieses Jahr aus dem 3D-Drucker ein paar Space-Invaders aus dem 3D-Drucker 🙂 Von hier aus noch mal: Alles Gute zum Geburtstag!
Um endlich etwas Ordnung auf dem Schreibtisch zu schaffen habe ich für meinen Odroid H2+ ein Gehäuse gedruckt.
Die Vorlage gibt es bei Thingiverse. Gedruckt habe ich es natürlich in meinem Signature Orange (Prusament PETG).
In Kürze gibt es hier aber noch ein Update, die passive Kühlung reicht mir nicht aus. Das Remix stelle ich natürlich auch direkt zur Verfügung sobald es fertig ist.
Für Ersatz für verloren gegangene Pins ist so ein 3D-Drucker natürlich auch sehr praktisch.
Bei Thingiverse findet sich dazu dieses Modell. Leider sind die Pins damit deutlich zu locker so dass ich das Modell überarbeitet habe.
Gedruckt mit Elegoo Mars Pro und translucent Resin sieht es dann so aus:
Das war Pech – beim Drucken der Weihnachtsdeko ist die P.I.N.D.A-Sonde gegen ein gewarptes Stück gefahren so dass dabei ihre Befestigung abgebrochen ist:
Da ich beim sauber machen des Heat-Blocks bzw. u.a. auch gesehen hab, dass der Fan-Shroud nicht mehr der beste ist, hab ich kurzerhand das gemacht, was man halt so macht…
… wenn man noch einen zweiten 3D-Drucker hat: Ersatzteile produzieren! Wie für alle Prusa-Drucker, gibt es auch für meinen MK3S die STL-Files für die Kunststoff-Komponenten frei verfügbar im Netz. Danke schön 🙂
Da mein zweiter 3D-Drucker ein Elegoo Mars Pro, also ein MSLA-Drucker ist, sieht das Ergebnis wie folgt aus:
Bilder vom Ein- bzw. Umbau gibt es dann später!
Nach vielen, vielen Monaten ist mein Prusa MK3S endlich wieder einsatzbereit! Und natürlich wird direkt wieder in meinem Signature-Orange gedruckt 😉
Das Modell bei Thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:34850
Mal wieder ein Modell von Alsamen: Die Alien Queen.
Ich habe hier mal ein bisschen mit transparentem PETG und vor allen Dingen mit 0% Infill experimentiert. Leider ein Print-Fail… wird aber definitiv noch mal wiederholt!
Natürlich kann man seinen 3D-Drucker auch dafür nutzen, Tetris-Bausteine als Backformen zu drucken um dann Tetris-Kroketten zu produzieren 😉
Es ist immer wieder ärgerlich, wenn ein ansonsten perfekter Druck kurz vor dem Ende doch noch schief läuft.
Leider finde ich das 3D-Modell aktuell nicht mehr. Sobald ich es wieder habe, verlinke ich es hier gerne.
Ich habe bei Thingiverse ein Ork-Schädel-Modell gefunden. Eigentlich ist das Modell als Deko z.B. für die Standfüsse von Rollenspiel-Figuren gedacht, aber das Modell ist derart gut gemacht, dass auch eine Skalierung auf (fast) das maximale Druckvolumen meines 3D-Druckers funktioniert.
Nach diversen kleineren Test-Drucken (und Fail-Prints)…
…habe ich mich dann an den 32 Stunden-Druck gewagt:
Alsamen hat wieder nachgelegt: Barf und Belch (Kotz und Würg) aus „Drachenzähmen leicht gemacht“:
Modell: https://www.thingiverse.com/thing:3893837
Make: https://www.thingiverse.com/make:712507
|